,,Deine emotionale Stadt"
- marieflora
- 8. Apr.
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 8. Apr.
Heimat – da denken einige vielleicht erstmal an das Heimatland. Dabei fühle sich viele Menschen viel stärker mit ihrem Kiez oder ihrer Stadt verbunden. Ob Kölner, die lokalpatriotische Karnevalslieder singen oder Berliner, die ein 030-Tattoo tragen. Aber wie entsteht dieses Gefühl der Zugehörigkeit? Genau das untersucht das Forschungsprojekt „Deine emotionale Stadt“. Und zwar mit einer App. Wie das funktioniert, erklärt unsere Reporterin Marie Steffens.
Mein Beitrag für ,,Unser Leben" von radio3 --> https://www.radiodrei.de/programm/schema/sendungen/unser_leben/archiv/20250405_1700.html

Comments